IGMHS
IGMHS
  • Start
  • Firma
    • Über uns
    • Chronik
    • Team
    • Zertifikate
    • Partner & Referenzen
  • Leistungen
    • Qualitätsmanagement
    • Schulungen
    • Schadensanalyse
    • Labordienstleistungen
    • Sachverständigengutachten
  • Aktuelles
    • Alle Beiträge
    • Beispieldatenbank
    • Jugendarbeit
    • Neuigkeiten
    • Archiv
  • Downloads
    • Produktblätter
    • Forschungsbericht
    • Zertifikate
    • Sonstige Hinweise zu unseren Untersuchungen
  • Kontakt

 

Spannungsrisskorrosion (SpRK) an einem Bauteil aus hochlegiertem Stahl

In Bild oben ist ein Abschnitt eines Bruchquerschnittes aus einer Konstruktion, die durch Spannungsrisskorrosion versagte, dargestellt. Typisch für das makroskopische Bruchaussehen ist hier, dass der Riss halbelliptisch von der mediumbenetzten Bauteilseite in den Werkstoff hineingewachsen ist (roter Pfeil). Im Bild 2 und Bild 3 sind die mikrofraktographischen federförmigen Strukturen eines quasi Spaltbruches (transkristallin) des mechanischen Anteils der SpRK zu erkennen.

 

Kategorie: Beispieldatenbank
11. Oktober 2021

Plasmanitrierte Bolzen /Rand

Nitrierschichten werden mit dem Ziel aufgebracht, das Verschleiß-, Festigkeits- und/oder Korrosionsverhalten von Stählen oder Gußeisen zu verbessern. Durch den Aufstickungsprozess bildet sich die sogenannte Nitrierschicht. In der Regel besteht die Schicht aus der äußeren Verbindungsschicht und der sich anschließenden Diffusionsschicht. In den Beispielbildern ist eine Plasmanitrierschicht auf einem austenitischen Stahl (1.4429; X2CrNiMoN17-13-3) geätzt mit V2A-Beize und nach Beraha II (BII) zu sehen. Eine Verbindungsschicht wurde nicht ausgebildet.

 

Kategorie: Beispieldatenbank
02. Oktober 2019

Entzinkung in einem Ventil aus Messing

Betriebsbedingt kann es bei Messingen zu einer Entzinkung kommen, bei der durch Einwirkung eines korrosiven Mediums ein selektiver Materialverlust stattfindet. Makroskopisch ist dies bereits an der unterschiedlichen Färbung der Ventiloberfläche (goldfarben bis rötlich) zu erkennen. Mikroskopisch an der Auflockerung des Gefüges durch in Lösung gegangene zinkreiche Mischkristalle.

 

Kategorie: Beispieldatenbank
10. September 2019

Anrisse in Wärmetauscherplatten aus Titan

In der Offshoretechnik kommen aufgrund des hohen Korrosionswiderstandes des Werkstoffes Titan Wärmetauscher aus Titan zum Einsatz. Da Schwingungen im Betrieb nicht auszuschließen sind, können Z.B. infolge von fertigungsbedingten Einkerbungen in der Plattenoberfläche Dauerbruchanrisse entstehen. Im Bild sind Schwingstreifen, stellenweise aufgeweitet, zu sehen.

 

Kategorie: Beispieldatenbank
09. September 2019

Durch Wasserstoff versprödete Schweißnaht eines S690

Die Schweißnaht eines Stahls S690 versprödete durch den Einfluss von Wasserstoff. Kennzeichnende Merkmale der Wasserstoffversprödung sind hier: Mikroporen, Mikroquasispaltflächen und duktile Haarlinien.

 

Kategorie: Beispieldatenbank
20. Oktober 2018

Sprödbruch einer Stahlkonstruktion verfasst am 24.06.201

An einer Stahlkonstruktion wurde ein spröder transkristalliner Bruch festgestellt. Bei höheren Vergrößerungen werden die Perlitstreifen sichtbar. Der im Betrieb belastungsbedingt entstandene Bruch wurde durch ein Korrosionsmedium befördert.

 

Kategorie: Beispieldatenbank
24. Juni 2018

Seite 1 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
IGMHS

E-Mail

(+49) 381 / 202 778 50

Anschrift

    Impressum & Datenschutz